CORE: Cultivating our Resilience

Anmeldung

Hinweis: Zur Anmeldung werden Sie auf eine Seite unseres Partners Studicare weitergeleitet.

Über die Studie

CORE ist ein 6-wöchiges Online-Training für Studierende zur Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz). Das Ziel des Trainings ist es, die Teilnehmer dabei zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu entwickeln, um die Widerstandsfähigkeit zu fördern. Es unterstützt die Teilnehmer dabei, die Unwägbarkeiten des Lebens besser bewältigen zu können.

Das Training setzt sich aus 5 Modulen zusammen, wobei jedes davon ein wichtiges Konzept – in Anlehnung an die wichtigen Nährstoffe „Vitamine“ genannt – zur Stärkung der Resilienz darstellt. In jedem Modul wird zunächst das entsprechende Vitamin vorgestellt und anschließend besprochen, wie man das Vitamin im Alltag finden und für sich nutzen kann. So werden wichtige Themen wie unter anderem Autonomie, Selbstakzeptanz und soziale Kontakte besprochen und in Übungen für den Alltag verinnerlicht. Neben informativen Inhalten werden vielfältige interaktive Elemente wie Übungen, verschiedene Tagebücher sowie Erklärvideos eingesetzt.

Das Training basiert auf dem Modell der 6 Dimensionen des Wohlbefindes, das von der amerikanischen Psychologin Carol Ryff entwickelt wurde. Das Modell wurde seit der Entwicklung unzählige Male durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Kultuvergleichende Studien zeigten zudem die Übertragbarkeit des Modells auf verschiedene Kultur- und Wertekreise.

Das Training CORE steht im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Studie allen Studierenden offen, die ihre psychische Widerstandsfähigkeit steigern wollen. Teilnehmen können Studierende ab 18 Jahren aus Deutschland, Spanien, Österreich und der Schweiz.

Kontakt: resilienz@studicare.com

 

Für die Datenerhebung zuständige Studienleitung : Prof. Dr. Cristina Botella, Dr. Azucena García-Palacios (UJI- University Jaume I)

Partner : Dr. David Daniel Ebert (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Thomas Berger (UBERN- Universitaet Bern); Dr. Michael Schaub (UZH- Stiftung für Sucht und Gesundheitsforschung)

> >